Anmeldung:

Nutzer: Kennwort:
Weitere Themen:
Schlagworte:

Englisch in der Schuleingangsphase

Ab der 3. Klasse ist Englisch im Land Sachsen-Anhalt ein Unterrichtsfach wie jedes andere und wird mit 2 Wochenstunden unterrichtet. Das ist für uns zu spät. Bei uns sollen die Kinder schon in der Schuleingangsphase, das heißt ab Klasse 1 (wenn die Unterrichtsversorgung abgedeckt ist) spielerisch an die Fremdsprache herangeführt werden.


Der Unterricht setzt sich vor allem aus dem Verstehen von Handlungsanweisungen, kleinen Spielen, Gedichten und Liedern zusammen und wird durch kleine Filme begleitet. Den Kindern macht das sehr viel Spaß und eine Scheu vor der fremden Sprache kann so gar nicht erst aufkommen.


Inhaltlich bauen die Jahrgänge von der 1. bis zur 4. Klasse aufeinander auf. Trotzdem muss sich niemand Sorgen machen, wenn das Kind innerhalb der Grundschulzeit zu uns zieht und vorher keinen Englischunterricht hatte. Wir helfen und unterstützen gern.

Vorteile für Kinder

Das frühe Erlernen der englischen Sprache bietet eine Vielzahl von Vorteilen für Kinder:

 

1. Bessere Aussprache: Kinder haben in jungen Jahren eine höhere Fähigkeit, neue Klänge und Aussprachen zu erlernen. Durch das frühe Erlernen von Englisch können sie eine natürlichere Aussprache entwickeln und mögliche Akzente reduzieren.

 

2. Verbesserte kognitive Fähigkeiten: Das Erlernen einer zweiten Sprache, wie Englisch, fördert die kognitiven Fähigkeiten der Kinder. Es hilft ihnen, ihre Denkfähigkeiten, ihr logisches Denken und ihre Problemlösungsfähigkeiten zu verbessern.

Erweiterte kulturelle Kenntnisse: Das Erlernen einer neuen Sprache ermöglicht es Kindern, Einblicke in andere Kulturen zu gewinnen und ihre interkulturelle Kompetenz zu entwickeln. Sie können ein Verständnis für verschiedene Traditionen, Bräuche und Perspektiven entwickeln.

 

3. Bessere schulische Leistungen: Studien haben gezeigt, dass Kinder, die früh Englisch lernen, oft bessere schulische Leistungen in anderen Fächern haben. Das Erlernen einer zweiten Sprache fördert die kognitive Flexibilität und verbessert die Fähigkeit zum Lesen, Schreiben und Problemlösen.

 

4. Erhöhte Berufschancen: In einer globalisierten Welt sind Englischkenntnisse eine wertvolle Fähigkeit. Frühzeitiges Englischlernen kann den Kindern einen Vorteil bei zukünftigen beruflichen Möglichkeiten verschaffen und ihre Karrierechancen erweitern.

 

Ein spielerischer und interaktiver Ansatz, der die natürliche Neugier der Kinder nutzt, ist dabei effektiver als ein rein formaler Unterrichtsansatz.

 

Es gibt verschiedene Studien, die den Zusammenhang zwischen frühem Englischlernen und besseren schulischen Leistungen untersucht haben. Hier sind einige Beispiele:


a) Studie von Hakuta et al. (2000): Diese Studie untersuchte den Einfluss des bilingualen Unterrichts auf die schulischen Leistungen von Schülern. Die Ergebnisse zeigten, dass Schüler, die frühzeitig eine zweite Sprache erlernten, in anderen Fächern wie Mathematik und Lesen bessere Leistungen erzielten.


b) Studie von Cummins (2000): Diese Studie untersuchte den Zusammenhang zwischen bilingualer Bildung und kognitiver Entwicklung. Die Ergebnisse zeigten, dass Schüler, die frühzeitig eine zweite Sprache erlernten, bessere kognitive Fähigkeiten entwickelten, die sich positiv auf ihre schulischen Leistungen auswirkten.


c) Studie von Bialystok et al. (2007): Diese Studie untersuchte den Einfluss des bilingualen Unterrichts auf die kognitive Flexibilität von Schülern. Die Ergebnisse zeigten, dass Schüler, die frühzeitig eine zweite Sprache erlernten, eine höhere kognitive Flexibilität entwickelten, was sich positiv auf ihre schulischen Leistungen auswirkte.

 

Literatur:

Cummins, J. (2000). Language, power, and pedagogy: Bilingual children in the crossfire. Multilingual Matters.

Bialystok, E., Craik, F. I., & Luk, G. (2007). Bilingualism: Consequences for mind and brain. Trends in cognitive sciences, 11(6), 240-249.

Hakuta, K., Butler, Y. G., & Witt, D. (2000). How long does it take English learners to attain proficiency? University of California Linguistic Minority Research Institute Policy Report, 2000(01).

 

Ch. Hesselbarth




Datenschutzerklärung