Anmeldung:

Nutzer: Kennwort:
Weitere Themen:
Schlagworte:

Leitbild für unsere pädagogische Arbeit

leitideen_bergschule.jpg

 

1. Leitidee: Soziales Lernen

Die Grundschule ist ein Lebens- und Erfahrungsraum, der das Denken und Handeln der Schülerinnen und Schüler wesentlich beeinflusst.
Im täglichen Miteinander bekommen die Kinder Gelegenheit, sich selbst zu entfalten und neue Möglichkeiten des Umgangs miteinander zu erfahren und zu erproben.
Unser Ziel ist es als Schule die Erziehung zu partnerschaftlichem Verhalten ohne rollenstereotype Prägung, das heißt Kinder mit LRS, Rechenschwäche, ADS, Migrationshintergrund u.a. lernen im gegenseitigen Miteinander Rücksichtnahme, Verantwortungsbereitschaft, Solidarität, Toleranz und die Bereitschaft Konflikte zu verarbeiten und friedlich zu lösen, durchziehen alle Lerninhalte.

 

2. Leitidee: Schule als Lernort, Lebens- und Erfahrungsraum

Unsere Schule soll ein Lernort sein, der Geborgenheit und Lebensfreude vermittelt. In einer Atmosphäre der Anerkennung und des Vertrauens ermutigt eigenes Können zur Leistung und fördert diese. Unser Schutzkonzept stellt dabei sicher, dass alle Kinder in einer gut geschützten und wachsamen Umgebung leben und lernen können. In unserer Schule lernen die Kinder entdeckend und begreifen handelnd.
Die Entwicklung zwischenmenschlicher Beziehungen wird durch die Berücksichtigung des psychischen und physischen Wohlbefindens der Lernenden sichergestellt.
Eine hohe Qualität der Gestaltung des Schullebens und der Unterrichtsangebote, die altersgerechte Rhythmisierung des Schulalltages sowie die positive Einstellung aller an Erziehung und Bildung Beteiligten sind wesentliche Aspekte unserer Arbeit. 

 

3. Leitidee: Kumulatives Lernen

Das Lernen in der Grundschule knüpft an Vorerfahrungen und die unmittelbare Lebenswelt an, entwickelt die Leistungs- und Lernfähigkeit weiter und schafft die erforderlichen Voraussetzungen für ein erfolgreiches Arbeiten an weiterführenden Schulen. Der Unterricht ist so aufgebaut und wird so durchgeführt, dass fortschreitendes Lernen ermöglicht wird. Das kumulative Lernen vollzieht sich innerhalb eines jeden Faches, durch abgestimmten Unterricht in verschiedenen Fächern sowie fächerverbindenden Unterrichtsphasen bis zum fächerübergreifenden Unterricht zu komplexen Themen. Aufgaben zur Übung, Wiederholung und Anwendung werden kontinuierlich in den aktuellen Unterricht integriert, um dauerhaftes und flexibel anwendbares Wissen herauszubilden und somit die Grundlagen der Kompetenzentwicklung zu sichern. Dabei lernen wir an verschiedenen Lernorten, zum Beispiel in unserem Schulgarten. 

Unser Schutzkonzept

Unsere Schule hat ein Schutzkonzept zur Prävention sexuellen Missbrauchs. 

 

Im November 2022 äußerte sich die Unabhängige Beauftragte der Bundesregierung für Fragen des sexuellen Missbrauchs, Frau Kerstin Claus, zum Deutschen Schulleiterkongress zur Häufigkeit des Auftretens sexuellen Missbrauchs. Statistisch gesehen befinden sich demnach in jeder Schulklasse etwa zwei Kinder, die Erfahrungen mit sexueller Gewalt im häuslich-familiären, im freizeitlichen oder im institutionellen Kontext gemacht haben.

Häufig wurden erste Anzeichen übersehen oder nicht als ernst genug wahrgenommen. Gerade an unserer interkulturellen Schule gibt es immer wieder Situationen, in denen wir, auch bedingt durch die Sprachhemmnisse, nicht allen Problemen unserer Schülerinnen und Schüler gerecht werden können. Es besteht dann die Gefahr, dass Kinder diesen akuten Gefährdungslagen über einen längeren Zeitraum ausgesetzt sind. Dies hat nachweislich einen schädlichen Einfluss auf Körper und Psyche des Kindes. Kinder sollten ihre Schule dabei jedoch immer als Ort begreifen, an dem sie vor jeglichen Gefahren geschützt sind. Dies kann nur gelingen, wenn die Schule auf solche Fälle vorbereitet ist; wenn alle Pädagogen die ersten Anzeichen erkennen und deuten können und wenn die Schule über ein qualifiziertes Netz an Kontakten zu Beratungs- und Hilfestellen verfügt; gerade auch, weil sich sexuelle Gewalt in ihren einzelnen Konstituenten grundlegend von weiteren Formen von Gewalt unterscheidet.


Im Land Sachsen-Anhalt ist die Erstellung eines Schutzkonzepts, in den genau solche Fragen geklärt werden, daher für alle Schulen verbindlich. Es steht dafür, dass wir als Schule eine klare Haltung gegen den jeglichen Machtmissbrauch haben. Es soll institutionelle und abgestimmte Antworten auf das strategische Vorgehen von Tätern liefern.


Unser Konzept basiert auf drei grundlegenden Prinzipien: Sicherheit, Schutz und Verantwortung.


Sicherheit ist unser oberstes Ziel. Wir wollen, dass sich unsere Schüler in der Bergschule sicher fühlen und wissen, dass sie in einer Umgebung lernen, die frei von jeglicher Form von Missbrauch oder Belästigung ist.


Schutz bedeutet, dass wir proaktive Maßnahmen ergreifen, um unsere Schüler vor potenziellen Gefahren zu schützen. Dazu gehört die Schulung unserer Mitarbeiter, die Implementierung strenger Richtlinien und Verfahren und die Schaffung einer Kultur der Offenheit und des Respekts.


Verantwortung bedeutet, dass wir alle - Schulleitung, Lehrer, Mitarbeiter, Eltern und Schüler - eine Rolle bei der Gewährleistung der Sicherheit unserer Schule spielen. Jeder von uns hat die Pflicht, wachsam zu sein, verdächtiges Verhalten zu melden und unsere Schüler zu unterstützen.


Unser Leitbild für eine sichere Schule:


S - Stets wachsam, um unsere Kinder zu schützen.
I - Intervention bei Verdacht oder Beweis von Missbrauch.
C - Chancen zur Aufklärung nutzen wir voll aus.
H - Hilfe von externen Partnern ist uns wichtig.
E - Engagement für den Schutz unserer Schüler ist unser Ziel.
R - Respekt und Vertrauen sind unsere Grundwerte.
H - Handeln wir schnell und effektiv bei Verdachtsfällen.
E - Ermutigen wir Kinder, ihre Gefühle und Bedenken zu äußern.
I - Immer sind wir bereit, unsere Schüler zu unterstützen.
T - Täglich arbeiten wir daran, eine sichere Umgebung zu schaffen.


Das Kollegium der Bergschule Weißenfels erhofft sich daher eine erhöhte eigene Expertise im professionellen Umgang mit jeglichen Verdachtsfällen.
Wir wollen unsere Kinder schützen und ihnen schnellstmöglich helfen.

 

 

Christopher Hesselbarth
-Rektor-




Datenschutzerklärung